Thee Balancer Sound Design & Filmmusik

  • Home
  • Aktuell
  • Services & Philosophie
  • Biografie
  • Studium & Filmografie
  • Links
  • Kontakt
  • Referenzen

Dünnes Eis – Filmmusik

18. Mai 2021 by Rambo

Im Jahr 2018 habe ich für den Kurzspielfilm “Dünnes Eis”, von Frank Genser, das Sounddesign gemacht und die Filmmusik komponiert. 

Nun habe ich die sechs, eher experimentellen Tracks, als Album Edits ausgearbeitet. Ihr findet das komplette Album bei Bandcamp, oder auf allen gängigen Streaming Plattformen.

Kategorie: Electronica, Experimental, Filmmusik, Score

Sound Design

29. Juni 2017 by Rambo

Schon in meinem Studium an der Kunsthochschule für Medien in Köln habe ich mich zwischen 1992 und 1996 intensiv mit Tongestaltung und Sounddesign auseinander gesetzt. Damals begann ich für meine Arbeiten eigene Foley Aufnahmen von Geräuschen und Klängen zu machen. Daraus hat sich meine Leidenschaft für das Sammeln von Sounds und Fieldrecording entwickelt. Für meine eigenen filmischen Arbeiten habe ich von Anfang an immer selbst das Sound Design gemacht und die Filmmusik komponiert. Der erste Film, bei dem ich für jemand anderen die komplette Tongestaltung übernommen habe, war der experimentelle Kurzfilm „Einundzwanzig“ meiner Kommilitonin Kirsten Glauner. In diesem mehrfach ausgezeichneten Film versucht die Regisseurin den frühen Tod ihrer Schwester zu verarbeiten. In den folgenden Jahren habe ich bei verschiedenen Projekten das Sounddesign übernommen, oft in den Bereichen Logoanimation, Vorspann und Filmtitel gearbeitet.
Mit dem Spielfilm „Oregon Pine“, von Nicolai Max Hahn, habe ich dann das erste mal die komplette Tongestaltung für einen Spielfilm übernommen. Vom Dialogschnitt und dem Anlegen der Synchrontöne, bis hin zur Gestaltung sämtlicher Atmos und zusätzlicher Soundeffekte wurden alle Sounds von mir gestaltet. Zusätzlich habe ich auch die original Filmmusik für„Oregon Pine“ komponiert. Seit ein paar Jahren arbeite ich jetzt ausschließlich in den Bereichen Sound Design und Filmmusik.

 .

Aktuelle Arbeitsproben (Auszug)

 

TATORT – Das Mädchen, das allein nach Haus’ geht – ARD

Krimi – Sound Design, Dialogschnitt, Foley Schnitt

Nachtwald

Kinofilm von André Hörmann – Sound Design, Dialogschnitt, Foley Schnitt

Warten Auf’n Bus – Staffel 1

Achtteilige rbb-Serie von Dirk Kummer – Sounddesign, Dialogschnitt, Foley Schnitt, Mischtonmeister der Audiodeskription

RAUS

Spielfilm von Philipp Hirsch – Supervising Sound Designer / Sounddesign, Foley Editing

 

Oregon Pine

Spielfilm von Nicolai Max Hahn – Filmmusik, Dialogschnitt und Sounddesign

 .

Bootstrap

Film von Sylvie Boisseau und Frank Westermeyer – Dialogschnitt, Sounddesign und Mischung

 .

 

 

FRääG

Online Fan Magazin für Movie-, Games- und Comicjunks – Entwicklung und Produktion eines Audio Brands

Kategorie: Filmmusik, Score, Sounddesign

Oregon Pine – Filmmusik

7. März 2017 by Rambo

.
Der Autor und Regisseur des Films “Oregon Pine”, Nicolai Max Hahn, hatte mich schon vor Beginn der Dreharbeiten gefragt, ob ich die Filmmusik für seinen Film komponieren würde. Da mir das Drehbuch sehr gefallen hat, habe ich schnell zugesagt und direkt mit der Arbeit begonnen. Noch vor Drehbeginn hatte ich zwei der Hauptthemen fertiggestellt, eines für die weibliche und eines für die männliche Hauptfigur.
.

In den Hauptrollen sind Hannes Wegener und Peri Baumeister zu sehen. Aber auch die weiteren Rollen sind prominent besetzt mit Godehart Giese, Silke Bodenbender, Julie Engelbrecht, Gunnar Teuber, und Timo Jacobs.
Die Filmmusik zu ”Oregon Pine“, einem Film von Nicolai Max Hahn, wurde von Rolf-Peter Schmidt aka Thee Balancer komponiert
Hannes Wegener und Peri Baumeister in „Oregon Pine“, ein Film von Nicolai Max Hahn
In der Director’s Note zum Film, schreibt Autor und Regisseur Nicolai Max Hahn folgendes: 
„Ich bin überzeugt davon, dass Liebe das Wichtigste im Leben eines Menschen ist. Denn wer lieben kann ist Mensch. Neben der Wärme, Geborgenheit und Zärtlichkeit, die die Liebe uns bringt, wird sie aber auch von einer Kälte und Grausamkeit begleitet, die ihresgleichen sucht. Sie ist unweigerlich mit der Angst vor Verlust verbunden. So wie das Leben mit dem Tod endet, endet jede Liebe eines Tages mit Verlust. Von dieser Angst will ich erzählen, das ist das Thema des Films.“
Der Score zu „Oregon Pine“ stammt aus der Feder des Berliner Komponisten Rolf-Peter Schmidt
Stills aus ”Oregon Pine“, ein Film von Nicolai Max Hahn
Es geht also um die ganz großen Gefühle und Ängste des Lebens. Eine wunderbare Aufgabe und schöne Herausforderung an die Filmmusik, diese Emotionen zu unterstützen.
Der Berliner Komponist Thee Balancer hat den Score von „Oregon Pine“ komponiert.
Peri Baumeister in „Oregon Pine“, einFilm von Nicolai Max Hahn
Während der Schnittzeit habe ich bereits weitere Themen und Entwürfe für verschiedene Szenen erarbeitet, so dass wir fast weitestgehend auf Temp Tracks verzichten konnten. 
Der experimentelle Musiker Thee Balancer hat die Filmmusik zu „Oregon Pine“ einem Film von Nicolai Max Hahn komponiert
Hannes Wegener in ”Oregon Pine“, ein Film von Nicolai Max Hahn
Zusätzlich zur Filmmusik habe ich auch das komplette Sounddesign für den Film übernommen. Vom Dialogschnitt und dem Anlegen der Synchronaufnahmen bis zur Ausarbeitung sämtlicher Geräusche und Atmos habe ich alles in meinem Studio fertig gestellt. Die 5.1 Surround Mischung habe ich zusammen mit Miles Kann und Christian Wilmes bei Cine Impuls in Berlin gemacht.

Der Score zum Film „Oregon Pine“ von Rolf-Peter Schmidt aka Thee Balanc

 

 

Kategorie: Filmmusik, Score

Studio

2. Januar 2015 by Rambo

Die meisten meiner Kompositionen entstehen bei mir zu Hause in meinem Studio. Hier kann ich zu jeder Tag- und Nachtzeit an neuen Ideen arbeiten. Fast alle Teile einer Komposition werden hier produziert, eingespielt und gemischt. Dabei verbinde ich jeweils die Vorteile der analogen und der digitalen Welt. Ich kombiniere elektronische Sounds aus Synthesizern und Samplern mit Aufnahmen von Instrumenten und eigenen Fieldrecordings. Dabei ist es egal, ob ich gerade im Bereich Filmmusik, Sounddesign,oder an einem eigenen Studioalbum arbeite.
Ich verfüge über ein gutes Netzwerk in der Berliner Musikszene und kann zusätzliche Aufnahmen jederzeit in verschiedenen Tonstudios organisieren. Außerdem kenne ich viele Instrumentalisten, die für das Einspielen bestimmter Parts und Overdubs von mir engagiert werden können.
Ich bin ein steter Sammler von Geräuschen und Atmoaufnahmen und verlasse das Haus nur selten, ohne Aufnahmegerät. So ist im Laufe der Jahre eine umfangreiche Sammlung an eigenen Klängen, Geräuschen und Sounds entstanden. Oft sind diese Fieldrecordings die Basis für meine Klangforschung. Lebendige Klänge als Ausgangsmaterial zu verwenden, erzeugen in der Regel interessantere Sound Texturen, wenn sie später mit dem Sampler und Effekten bearbeitet werden. Dabei kommt es mir nicht unbedingt darauf an, dass der Originalklang erhalten bleibt, sondern ich freue mich immer, wenn daraus etwas ganz Neues entsteht.
Bei den Aufnahmen von Geräuschen und Atmos versuche ich oft neue Wege zu gehen und verlasse mich nicht unbedingt auf die allgemeinen Lehrmeinung. In der Regel nehme ich die gleiche Situation mit unterschiedlichen Mikrofonen auf und mische das Ergebnis später in verschiedenen Layern zusammen. So habe ich immer eine große Auswahl an Aufnahmen zur Verfügung und kann den Klang sehr präzise an die jeweilige Anforderung anpassen. Bei meinen Recordings verwende ich deswegen auch gerne ausgefallene Mikrofone, wie Stereo-Kontakt-Mikros, Originalkopf-Mikrofone, oder ein Stereo-Hydrophon für Unterwasseraufnahmen. Wenn die Aufnahme eher eine 8-bit-Klangfarbe erhalten soll, leistet das Original Mikro meines ersten Apple Computers, dem Performa 450, nach wie vor gute Dienste.
Genauso experimentiere ich gerne mit ungewöhnlichen Instrumenten und Aufnahmesituationen. Natürlich arbeite ich viel mit klassischen Instrumenten, wie Piano, Gitarre, Bass und Schlagzeug. Ich habe zudem eine umfangreiche Sammlung an Perkussionsinstrumenten und Trommeln. Aber oft sind es die ganz normalen Gegenstände des Alltags, denen man die interessantesten Klänge entlocken kann. 
Mit dieser alten ausrangierten Orgelpfeife habe ich eine eigene Sample Libary erstellt. In erster Linie sind dabei perkussive Klänge und Loops entstanden, die mit verschiedenen Drumsticks, Mallets und Besen erzeugt wurden. Diese Sounds habe ich auch schon für Filmmusik verwendet.
Mit dieser alten ausrangierten Orgelpfeife habe ich eine eigene Sample Libary erstellt. In erster Linie sind dabei perkussive Klänge und Loops entstanden, die mit verschiedenen Drumsticks, Mallets und Besen erzeugt wurden.
Für einige Filme, oder Szenen kann man die richtige Stimmung und Klangfarbe aber am besten mit elektronischen Instrumenten erzeugen. Die unendlichen Möglichkeiten Sound und Rhythmus mit Synthesizern zu gestalten, hat mich sehr früh fasziniert. Schon im Alter von etwa 14 Jahren, als die ersten erschwinglichen Instrumente auf den Markt kamen, habe ich mich intensiv mit elektronischer Musik auseinander gesetzt. Bis heute bin ich begeistert von der Gestaltungsvielfalt, die die verschiedenen Synthesizerarten ermöglichen. Egal ob sie mit subtraktiver oder granularer Synthese arbeiten, in sich geschlossen oder modular aufgebaut sind, die Klangforschung mit elektronischen Instrumenten zieht mich immer wieder in seinen Bann. 

 

Kategorie: Filmmusik, Sounddesign, Tonstudio

Thee Balancer – Social Web

  • E-Mail
  • Instagram
  • Twitter
  • Vimeo

Thee Balancer Filmmusik - Link zur englischsprachigen Website von Thee Balancer - theebalancer.com

Thee Balancer 🔊 Follow

Humble Sounds & Thoughts by Berlin based composer, sound designer & director Rolf-Peter Schmidt ☮️ 🏳️‍🌈 ❤️‍🔥

Avatar
Avatar Thee Balancer 🔊 @theebalancer ·
23 Mrz

03.23.23

Reply on Twitter 1638898465924169728 Retweet on Twitter 1638898465924169728 Like on Twitter 1638898465924169728 Twitter 1638898465924169728
Avatar Thee Balancer 🔊 @theebalancer ·
20 Mrz

Dieses Thema liegt mir am Herzen. Bitte hier unterzeichnen: https://weact.campact.de/petitions/anti-lgbtqia-gesetz-in-ghana-verhindern?bucket=20230319-wae-anti-lgbtqia-gesetz-in-ghana-verhindern&source=twitter_share_button&utm_campaign=20230319-wae-anti-lgbtqia-gesetz-in-ghana-verhindern&utm_medium=recommendation&utm_source=rec-tw&share=edb2e61a-b7a9-4f55-9652-39648e0612e9

Reply on Twitter 1637748806648311810 Retweet on Twitter 1637748806648311810 Like on Twitter 1637748806648311810 1 Twitter 1637748806648311810
Load More

WARTEN AUF’N BUS – Online in der ARD Mediathek

https://vimeo.com/401005080?loop=0

Impressum

Datenschutzerklärung

Cookie Richtlinien (EU)

Cookie Richtlinien (EU)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}